top of page

Graphic Recording - Lohnt sich das, wie läuft es ab und was unterscheidet verschiedene Anbieter? Alles, was du zu Graphic Recording wissen musst

Aktualisiert: 5. Juli

Online Graphic Recording vom Anbieter Leadventure
Hier wurde ein Konferenzvortrag in Form eines Graphic Recordings festgehalten. Es ist während einer Online-Konferenz digital auf dem iPad entstanden.
Inhalt:


Was ist Graphic Recording?


Im Wort 'Recording' steckt es schon: Es geht darum, Inhalte festzuhalten. Auf Konferenzen oder in wichtigen Workshops ist es üblich, dass zentrale Entscheidungen und Ergebnisse dokumentiert werden. Beim Grafik Recording kommt allerdings noch eine Besonderheit dazu, die steckt im Wörtchen 'Graphic'.


Denn: Wir füllen keine langweiligen Word Dateien oder PowerPoint-Folien, sondern kombinieren von Hand Texte mit Symbolen, Farben und Pfeilen, um eine ansprechende und vor allem fokussierte und übersichtliche Kurzfassung der Inhalte eines Events zu erstellen.


Das heißt natürlich nicht, dass es nicht zusätzlich auch eine ausführliche Dokumentation in Textform geben kann. Das heißt lediglich, dass ein Graphic Recording eben nicht aus Word Dateien oder PowerPoint besteht.


Eine Zusammenfassung über Graphic Recording des Anbieters Leadventure
Ein Graphic Recording entsteht von Hand - wie dieses Beispiel hier. Es kombiniert Texte und Symbole, nutzt Farben und Pfeile um Klarheit und Struktur in ein Thema zu bringen. Es ist ansprechend gestaltet und hat viele weitere Vorteile, die im Folgenden zu lesen sind.

Was bringt ein Graphic Recording?


Ein Graphic Recording als Form der Zusammenfassung - händisch, visuell und kreativ - hat viele Vorteile:


  • Graphic Recordings stellen nicht jedes Detail eines Events dar. Sie fokussieren sich auf das Wichtigste und das Wesentliche. Gerade bei einer Veranstaltung mit sehr vielen Informationen geben sie somit Orientierung und machen das Ergebnis der Veranstaltung sichtbar und greifbar.

  • Graphic Recordings sind ansprechend fürs Auge. Sie sorgen dafür, dass Betrachter neugierig werden und ziehen damit Interesse für die Veranstaltung und ihre Ergebnisse auf sich.

  • Grafik Recordings machen Inhalte sichtbar und damit auch diskutierbar. Nicht selten kommt es vor, dass unterschiedliche Teilnehmende ein unterschiedliches Verständnis davon haben, was die zentralen Elemente der Veranstaltung waren oder wie diese zusammenhängen. Ein Graphic Recording kann also auch eine Einladung sein für diese Diskussion und kann zum Austausch und zum gemeinsames Verständnis am Ende einer Veranstaltung unter den Teilnehmenden beitragen.

  • Sie sind ein Überraschungseffekt: Trotz zunehmender Beliebtheit hat nicht jeder und jede in der Vergangenheit schon ein Graphic Recording gesehen oder dessen Entstehung miterlebt. Teilnehmende behalten diese Besonderheit häufig positiv in Erinnerung oder teilen diese sogar auf Social Media (vorausgesetzt, die Inhalte sind nicht vertraulich)

  • Stichwort Social Media: Ein Graphic Recording ist nicht nur eine praktische und ansprechende Zusammenfassung für die Teilnehmenden selbst. Auch Menschen außerhalb eines Events können mit der grafischen Zusammenfassung erreicht werden. Wenn wir als Leadventure grafisch aufbereitete Inhalte auf LinkedIn mit unserem Netzwerk teilen, bekommen wir auf diese Beiträge verglichen mit anderen Inhalten häufig die meisten Reaktionen und sie werden am häufigsten geteilt. Vorausgesetzt, man möchte die Inhalte mit der Öffentlichkeit teilen, ist ein Graphic Recording also auch eine gut funktionierende Möglichkeit, Reichweite zu generieren.

  • Damit kommen wir zum nächsten Vorteil: Wenn die Ergebnisse eben nicht für die Öffentlichkeit relevant sind, sondern vielmehr unternehmensintern oder teamintern wichtig sind, kann ein Graphic Recording wunderbar dabei dienen, die erarbeiteten Ergebnisse weiter zu bearbeiten. Es kann dabei helfen, die wichtigsten Inhalte aus einem Workshop in die Geschäftsführung zu transportieren oder wichtige Ideen der Geschäftsführung ins Unternehmen zu tragen. Ein Beispiel hierfür sind Leitlinien oder Strategie-Bilder.




Wie läuft ein Graphic Recording ab?


  1. Wenn wir von Leadventure in der Rolle als Graphic Recorder unterwegs sind, ist die wichtigste erste Frage, die wir klären: Welches Ziel hat die Veranstaltung, deren Ergebnisse wir festhalten?

  2. Die zweite Frage ist immer, welchem Zweck das Grafik Recording dienen soll. Wenn es für interne Zwecke zum Verständnis der Inhalte genutzt werden soll, ist es etwas anderes, als wenn es nach außen zu Marketingzwecken gedacht ist. Wenn das Grafik Recording aufklären soll, muss es anders gestaltet sein, als wenn es zur Diskussion und zur Weiterentwicklung der Themen anregen soll. Neben dem Ziel der Veranstaltung ist also auch der Zweck des Graphic Recordings für dessen Gestaltung entscheidend.

  3. Häufig erarbeiten wir dann auch schon vor dem eigentlichen Erstellen des Graphic Recordings erste Bildideen. Dabei lässt sich natürlich super mit Metaphern arbeiten, da sich diese gut in eine visuelle Bildsprache übersetzen lassen. Die Metapher vom Boot beispielsweise für eine Reise, die Metapher der Erde für das Thema Nachhaltigkeit oder die Metapher einer Pyramide für Themen, die aufeinander aufbauen. Gemeinsam mit unserem Kunden überlegen wir, welche Metaphern zum Thema, zum Unternehmen und zur Situation passen und im Grafik Recording auftauchen können.

  4. Wenn die Veranstaltung dann stattfindet, sind wir entweder mit Stift und Papier oder mit iPad und Apple Pen im Einsatz, wir visualisieren das Geschehen also im physischen Raum oder digital.

    Graphic Recording Anbieter Leadventure zu KI Veranstaltung
    Ein digitales Graphic Recording in Hamburg, das den Teilnehmenden als Handout zugeschickt wurde. Foto: Gunnar Geller

  5. Häufig gibt es nach der Veranstaltung dann noch eine Feedbackschleife: Sind die wichtigsten Fokusthemen auf dem Grafik Recording ausreichend in Szene gesetzt? Gibt es inhaltliche Punkte oder Schlagworte, die fehlen? Stimmen die Metaphern mit den Botschaften überein, die der Kunde senden möchte? Da wir großen Wert darauf legen, eine ausführliche und gute Auftragsklärung und Vorbereitung zu leisten, sind es hier oft nur noch Details, die ergänzt oder angepasst werden müssen.




Graphic Recording - Lieber auf Papier oder digital?


Es gibt Argumente dafür, ein Graphic Recording auf Papier zu machen: Es hat nicht nur den haptischen, händischen Charme des Kratzens eines Filzstifts über Papier.

Ein Graphic Recording auf Papier zieht natürlich auch die Aufmerksamkeit der Menschen im Raum auf sich. Gerade, wenn nicht nur eine Seite Graphic Recording, sondern im Laufe des Tages mehrere Poster entstehen sollen, ist das Arbeiten auf Papier praktisch. Denn die Poster können einfach nebeneinander im Raum hängen und alle auf einen Blick betrachtet werden.


Sabina visualisiert spontan am Flipchart
Nicht nur beim Erstellen von Graphic Recordings, auch in Trainings und Workshops üben wir uns jede Woche im visuellen Gestalten von Flipcharts und Postern.

In allen anderen Fällen raten wir zu einem digitalen Grafik Recording.

Denn: Auch ein digitales Graphic Recording kann über einen Bildschirm im Raum sichtbar gemacht werden. Das heißt auch dann, wenn wir als Graphic Recording-Anbieter an einem kleinen Tablet-Bildschirm sitzen und zeichnen, kann unser Tablet-Bildschirm auf einen großen Fernseher oder anderen digitalen Screen übertragen werden, sodass die Teilnehmenden auf diese Weise live bei der Entstehung des Graphic Recordings zuschauen können, falls dies gewünscht ist.


Das digitale Graphic Recording hat außerdem den Vorteil, dass es im Nachgang flexibler bearbeitet werden kann, falls das Ergebnis weiter verwendet werden soll, und einzelne Details noch eine Änderung benötigen.


Digitale Grafik Recordings lassen sich anschließend auch im digitalen Raum besser nutzen. Auf Webseiten wie auch im Intranet. Wir finden, eine abfotografierte Papierwand wirkt einfach nicht ganz so elegant wie eine digital erstelltes Graphic Recording. Auch, wenn es hier in der Zwischenzeit natürlich tolle Dokumentenkameras gibt.


Und zu guter Letzt gilt: Wer das Graphic Recording haptisch im Raum aufhängen möchte, kann das digitale Graphic Recording einfach ausdrucken. Und hier entfaltet sich ein weiterer Vorteil des digitalen Grafik Recordings: Von Postkartengröße bis DIN A0-Poster seid ihr völlig flexibel, wie groß ihr das Ergebnis ausdruckt. Ihr könnt auch verschiedene Größen drucken und sie auf verschiedenen Wegen nutzen. Und damit kommen wir zur nächsten Fragestellung:



Wie kann ich das entstandene Graphic Recording

möglichst breitgestreut nutzen?


In welcher Form ihr euer Graphic Recording nutzt, kommt natürlich sehr stark auf das Thema und eure Zielsetzung an. Deswegen kann es gut sein, dass bei weitem nicht alle der folgenden Ideen zu eurer Situation passen. Dennoch möchten wir euch hier einige Beispiele aufzeigen, die wir in der Vergangenheit mit Kunden umgesetzt haben:


  1. Graphic Recording als Poster zur Einladung zum Dialog In diesem Fall kann das Poster auch Fragen beinhalten und weißen Raum, auf dem die Zielgruppe ihre ergänzenden Ideen und Antworten festhalten kann.


  1. Graphic Recording als Poster zur Kommunikation von Informationen wie beispielsweise bei einem Strategiebild


  1. Graphic Recording ausgedruckt als Postkarten Bei einem unserer Kunden haben wir kürzlich die neuen Meeting Guidelines von Hand visualisiert und auf Postkarten gedruckt.


Graphic Recording auf Postkarten
Postkarten können am Schreibtisch oder an anderen Stellen im Büro aufgehängt werden und so als bunte Erinnerung an ein Event oder ein Thema dienen.

  1. Einzelne Elemente des Graphic Recordings ausgedruckt auf Tassen und/oder T-Shirts Besonders, wenn ein Graphic Recording digital erstellt wurde, ist es kein großer Aufwand, im Nachgang auch einzelne Elemente aus dem Gesamtbild auszuschneiden und diese Puzzlestücke einzeln zu verwenden als Motive für Tassen, T-Shirts oder Mousepads.


  1. Mehrere Seiten eines Graphic Recordings zusammengefügt als PDF-Datei und somit beispielsweise als visuelles Handout für die Teilnehmenden einer Veranstaltung


  1. Graphic Recordings als Banner zum Beispiel zu Werbezwecken auf einer Messe


Graphic Recordings des Anbieters Leadventure auf einer Messe in München
Graphic Recordings von Leadventure auf einer Messe am Flughafen in München


Gibt es Unterschiede unter verschiedenen Graphic Recording-Anbietern? Für wen entscheide ich mich?


Wir sind stark mit Kollegen und Kolleginnen vernetzt, die in ähnlichen Themenbereichen unterwegs sind wie wir. Neben agilen Coaches und Trainern kennen wir auch eine Menge Graphic Recording Anbieter und Anbieterinnen. Viele dieser Menschen machen einen großartigen Job. Daher ist die Herausforderung, sich für den passenden Graphic Recording Anbieter zu entscheiden, absolut nachvollziehbar.


Nach unserer Beobachtung gibt es dennoch ein paar Unterschiede zwischen den vielen Anbietern von Graphic Recordings. Wer diese kennt, kann bewusster abwägen und fundierter entscheiden, welcher Anbieter zur eigenen Situation passt.


Kritierium Nr. 1: Der Stil


Im Bereich Grafik Recording gibt es viele Menschen, die aus dem Bereich Illustration/Grafik kommen. Sie sind sehr gut darin, Menschen und Situationen detailliert zu illustrieren mit professionellen Feinheiten in der Ausgestaltung ihrer Bilder.


Wir kommen beide nicht aus dem Bereich Illustration, unsere Figuren und unsere Symbole sind etwas simpler dargestellt, weil uns schlicht das Handwerkszeug fehlt, Menschen naturgetreu zu malen. Bei uns bestehen Figuren dementsprechend eher mal aus einfachen Formen. Im folgenden Beispiel zeigt sich das ganz gut: Der Körper der Figur besteht lediglich aus einem Rechteck, der Kopf aus einem Kreis und die Gliedmaßen aus Strichen.


Unser Graphic Recording Stil: Einfache Figuren und Symbole
Beim Graphic Recording setzen wir bei der Umsetzung unserer Symbole auf Einfachheit. Das ermöglicht es uns, schnell zu zeichnen und uns nicht im Detail zu verlieren.

Wir haben schon Kunden erlebt, die uns gesagt haben, dass sie unseren simplen Stil sehr schätzen, weil er sich aufs Wesentliche fokussiert. Wir haben aber auch schon Graphic Recording-Kollegen gehört, die der Überzeugung waren, dass man weiter fortgeschrittene Illustrations-Skills braucht, um sich als echten Graphic Recorder bezeichnen zu dürfen.

Welchen Stil ihr bevorzugt - detailliert ausgearbeitete Figuren eines Illustrators oder simpel gezeichnete Figuren von Sabina oder Anna - kann ein Kriterium sein, an dem ihr euch orientiert, wenn ihr euch die Frage stellt, mit welchem Graphic Recording Anbieter ihr zusammenarbeiten möchtet: Wessen Zeichenstil spricht euch am meisten an? Manche Anbieter arbeiten detailliert, andere etwas gröber, manche arbeiten mit einem eher wilden Zeichenstil und andere mit einem sehr klaren. Hier gibt es kein richtig oder falsch, besser oder schlechter, die Frage ist vielmehr, was mich mehr anspricht.


Kritierium Nr. 2: Die Fähigkeit, inhaltliche Strukturen und Zusammenhänge zu erfassen


Kommen wir zu einem weiteren Kriterium, das Graphic Recording Anbieter unterscheidet: Die Fähigkeit, Inhalte zu strukturieren und zu vereinfachen.

Vielleicht habt ihr selbst euch beim Anblick mancher Graphic Recordings schon gedacht: Das sieht schön aus, aber es ist so viel und so wild, dass ich gar nicht weiß, wo ich starten soll mit dem Lesen. Bei uns führt das häufig dazu, dass wir gar nicht erst zu lesen anfangen.


Auch wir haben schon Aufträge bekommen, bei denen das Ziel war, eine Art Wimmelbild zu erstellen. Also eine Seite mit vielen Symbolen und Informationen, durch die man sich Stück für Stück durcharbeiten kann, die aber keine besondere Struktur erfordert. Ein Beispiel dafür findest du ganz am Ende dieses Blogposts.


In den meisten Fällen sollen Graphic Recordings jedoch nicht nur bunt aussehen und Inhalte darstellen, sondern auch Abläufe sichtbar machen oder Klarheit in Zusammenhänge innerhalb eines Themas bringen. Darum haben gute Graphic Recorder die Fähigkeit, Einfachheit und Strukturiertheit zu schaffen.


Das ist ein zweites Kriterium, auf Basis dessen unterschiedliche Graphic Recording Anbieter miteinander verglichen werden können: Schafft es der Anbieter, ein Thema klar und nachvollziehbar darzustellen? Wenn ich ein Graphic Recording anschaue, habe ich direkt ein Gefühl, wo ich starte, wo es weitergeht, wie die Themen zusammenhängen? Erschließt sich mir das Thema intuitiv durch die Darstellung?


Graphic Recording München Anbieter Leadventure
Der erste Schritt für eine klare Struktur ist immer das Verständnis des Themas. Dann helfen Pfeile, Farben und Zahlen, um Struktur sichtbar und deutlich zu machen.

Graphic Recording mit Künstlicher Intelligenz - geht das?


Nach bisherigem Stand der Technik und unserem Qualitätsverstädnis ist es noch kaum möglich, künstliche Intelligenz auf eine sinnvolle Art und Weise für Graphic Recordings zu verwenden. 


Es gibt einige Graphic Recorder, die bereits künstliche Intelligenz in der Umsetzung mit eingesetzt haben. Die Ergebnisse haben nicht dem üblichen Look entsprochen und auch inhaltlich leider nicht den Anforderungen des Kunden genügt.


Dazu kommt, dass die Frage danach, was das wichtigste auf eine Veranstaltung ist, nur im Kontext des Unternehmens, der Branche und der Situation entschieden werden kann. Für diese Entscheidung fehlt eine künstlichen Intelligenz häufig der Kontext und das Detailwissen.


Aktuell sehen wir in der Verwendung von KI für das Graphic Recording noch keinen durchschlagenden Mehrwert. Was nicht heißt, dass ich das in der Zukunft nicht noch ändern kann :-)



Wie kommt ihr als Leadventure dazu, auch Graphic Recordings anzubieten?


In unserer Hauptrolle sind wir als Beraterinnen und Trainerinnen unterwegs. Dabei stellen wir unsere eigenen Inhalte oft visuell da. In Trainings und Workshops haben uns Kunden daraufhin immer wieder mal gefragt, ob wir sie auch außerhalb unserer eigenen Formate nicht visuell unterstützen würden.


Anfangs haben wir das immer wieder abgelehnt, weil unser Selbstverständnis das der Beraterinnen und Trainerinnen und nicht der Graphic Recorderinnen war. In der Zwischenzeit nehmen wir auch visuelle Auftrage immer wieder gerne an.


Denn wir merken, wie gut wir beim Graphic Recording unsere Erfahrung aus unserer Arbeit mit Teams und Unternehmen einfließen lassen können und dass unser strukturiertes Denken auch bei der Erstellung von Graphic Recordings sehr wertvoll ist.




Ihr lebt in Bayern, bietet ihr Graphic Recording auch an anderen Orten an?


Wie auch mit unseren Trainings und Workshops sind wir deutschlandweit und über die Landesgrenzen hinaus unterwegs. Beim digitalen Graphic Recording kann es außerdem gut sein, dass wir auch mal aus der Ferne arbeiten, dass beispielsweise eine Digitalkonferenz in Hamburg stattfindet und wir in München sitzen, um das Event online zu verfolgen, unseren Bildschirm auf dem Schoß haben und unser Graphic Recording nach Hamburg übertragen wird.


Egal, wie deine Veranstaltung so aussieht und wo sie stattfinden soll, frag uns gerne unverbindlich an :)


Anna leitet einen Workshop zum Thema Visualisierung am Flipchart
Die Veranstaltung fand in Mannheim statt, dieses „Wimmelbild“  (hier war explizit ein unstrukturiertes Graphic Recording beauftragt) ist zeitgleich in München entstanden. Für Tag 2 der Konferenz wurde es vor Ort ausgedruckt und auf der Veranstaltungsfläche als Zusammenfassung von Tag 1 aufgehängt.


 
 
 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
stay up      to date.
Pfeil.png

Wenn du regelmäßig Visualisierungen, Eventempfehlungen und spannende Links von uns bekommen möchtest, melde dich gerne zu unserem Newsletter an.

Vielen Dank!

© 2021 leadventure 

bottom of page